Sicherheit
Entweder wir arbeiten sicher oder wir arbeiten gar nicht
Oberste Priorität bei Attero
Die Themen Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und Qualität stehen bei Attero an erster Stelle. Eine sichere Arbeitsumgebung hat an unseren Standorten oberste Priorität. Laut dem niederländischen Amt für Statistik sind die drei gefährlichsten Berufe Lkw-Fahrer, Maschinenführer und Koch. Nicht bei uns. Wir setzen alles daran, dass jeder nach einem Arbeitstag oder nach einem Besuch in unserem Unternehmen wieder gesund und sicher nach Hause geht.
Sicherheitsunterweisung
Gesund und sicher wieder nach Hause kommen – das gilt für unsere eigenen Beschäftigten, aber natürlich auch für Zulieferer, die an einem unserer Standorte arbeiten. Wir gewähren den Zugang zu Standorten nur, wenn das Attero-Sicherheitszertifikat vorgelegt wird. Dieses erhältst du, nachdem du dir die Sicherheitsunterweisung angesehen und daraufhin einen Test gemacht hast. Du kannst die Sicherheitsunterweisung und den Test vorab auf einem internetfähigen Computer, Tablet oder Mobiltelefon absolvieren. Besuche dazu unsere Seite zur Sicherheitsunterweisung.
Sicherheit bei Attero
Den sicheren Arbeitsbedingungen und sicheren Arbeitsverfahren widmen wir viel Energie und Aufmerksamkeit. Auf diese Weise wollen wir Unfälle in unserer Arbeitsumgebung verhindern und ausschließen. Unsere Standorte, Anlagen und Prozesse sind nicht ohne Risiken. Menschen fahren hier Lkws und Schaufellader, und es gibt risikoreiche Tätigkeiten wie zum Beispiel Schweißen, Schleifen und Reinigen. Deshalb haben wir strenge Sicherheitsregeln und ‑vorschriften, die jeder zu befolgen hat und deren Einhaltung wir überwachen.
Maßnahmen und Achtsamkeit
Um ein sicheres Arbeitsumfeld gewährleisten zu können, ist es uns wichtig, dass unsere Anlagen entsprechend gebaut sind. Deshalb achten wir schon bei der Konstruktion sehr auf die Sicherheit, um so potenzielle Risiken von vorneherein auszuschließen. Die verbleibenden Risiken minimieren wir durch Vorschriften und Sicherheitsregeln. Außerdem achten wir ständig auf die Sicherheit. So sorgen wir dafür, dass unsere Mitarbeiter und Besucher wachsam bleiben. Wir bilden unsere Mitarbeiter gut aus und schulen sie regelmäßig. In allen Abteilungen halten wir regelmäßig kurze Treffen (Toolboxen) ab, in denen bestimmte Sicherheitsthemen besprochen werden.
Unsere Mitarbeiter machen jeden Tag Sicherheitsrunden und melden unsichere Situationen, Handlungen und Beinahe-Unfälle über ein internes System. Auf diese Weise gewinnen wir Erkenntnisse und können unsere Anlagen und Vorschriften weiter verbessern. Außerdem organisieren wir regelmäßig Projekte, um das Sicherheitsempfinden der Beschäftigten zu schärfen. Wir organisieren auch spezielle Treffen für Auftragnehmer zum Thema sicheres Arbeiten und würdigen Initiativen von Abteilungen und Mitarbeitern, die sich für mehr Sicherheit einsetzen.
Zusammenarbeit
In unserer Branche der Entsorgungsunternehmen arbeiten wir gerne zusammen, um voneinander zu lernen, wie sicheres Arbeiten ohne Unfälle erreicht werden kann. In den letzten zehn Jahren wurde viel erreicht – die Arbeit ist viel sicherer geworden und die Zahl der Unfälle mit Fehlzeiten geht jedes Jahr zurück. Aus dieser Zusammenarbeit entstand der Katalog für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (Arbocatalogus). Dies ist ein umfassendes digitales Dokument, das Maßnahmen für optimale Arbeitsbedingungen, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit enthält. Der Katalog ist speziell auf die Situation in der Abfallwirtschaft zugeschnitten und für alle zugänglich.