Verpackungsabfälle werden zunehmend recycelt. Dies kann durch eine getrennte Sammlung von Kunststoff, Metall und Getränkebehältern (KMG) oder über eine Nachtrennung geschehen. Bei der Nachtrennung werden intelligente Techniken eingesetzt, um die KMGs anschließend aus dem Restmüll zu entfernen. Mit uns kannst du beides tun. Je nachdem, was dir am besten passt, entscheidest du dich für die Trennung an der Quelle oder für die Nachtrennung.
Sortieren von bereits getrennten KMGs
Nach erfolgter Trennung an der Quelle sortiert Attero die angelieferten KMGs in seiner Verpackungssortieranlage (PSP) in Wijster in verschiedene Monoströme. Die folgenden Ströme werden über verschiedene Techniken getrennt: PET-Flaschen, PET-Schalen, Folien, HDPE, PP, Mix, Getränkekartons, Eisenmetalle, Nichteisenmetalle und Rückstände. Schwarze Kunststoffe werden ebenfalls sortiert. Durch kontinuierliche Verbesserungen und Reinvestitionen verfügt Attero heute über eine erstklassige Sortieranlage mit einer sehr hohen Sortiereffizienz. Die Produktionsqualität entspricht den deutschen DKR-Qualitätsanforderungen. Für sortierte Ströme, bei denen die Technologie nicht einwandfrei ist, findet eine manuelle Qualitätskontrolle statt, wie sie in anderen Sortieranlagen üblich ist. Die sortierten Materialien werden zu Ballen gepresst und an Recycler in den Niederlanden und anderen europäischen Ländern verkauft, die daraus neue Produkte herstellen. Attero recycelt die größten Verpackungsströme (Folien und Mischkunststoffe) selbst in Wijster.
Nachtrennung
Attero war das erste Unternehmen in den Niederlanden, das dank seiner innovativen Anlage in Wijster im Jahr 1980 Nachtrennung anbot. Mit all den gewonnenen Erkenntnissen betreiben wir jetzt eine hochmoderne Nachtrennungsanlage. Wir sehen die Nachtrennung als vollwertige Alternative zur getrennten Sammlung von KMG-Verpackungsmaterialien.
Bei der Nachtrennung wird zunächst das im Restmüll enthaltene organische Material ausgesiebt. Aus dieser sogenannten organischen Nassfraktion wird in unserem Fermenter Biogas erzeugt. Der übrig gebliebene Restmüll durchläuft Separatoren, die Kunststoffe, Metalle und Getränkebehälter trennen. Dieser gemischte, nachgetrennte KMG-Strom wird dann als separate Charge in unserer Verpackungssortieranlage sortiert, in der auch die an der Quelle getrennten KMGs sortiert werden.
Kunststoff-Recycling
2019 eröffneten Frans Timmermans und unser Direktor Paul Ganzeboom unsere Polymer-Recycling-Anlage (PRP). In dieser innovativen Anlage recycelt Attero verunreinigte Folien und Mischkunststoffe aus der Nachsortierung und KMG-Sortierung zu einem hochwertigen Regranulat. Die Anlage wurde zum Teil mit Hilfe eines europäischen LIFE-Zuschusses errichtet. Lies hier mehr über das AGANFOILS-Projekt.
In der PRP werden die Kunststoffe zunächst zu Flocken zerkleinert und dann mit Waschmitteln kalt und heiß gewaschen. Die benötigte Wärme wird von unserer Müllverbrennungsanlage geliefert. Durch intensives Waschen werden anhaftender Schmutz, Papieretiketten und Fett restlos entfernt, so dass saubere Flocken zurückbleiben. Wir führen diese in unseren Extruder ein, der sie mit Druck und Hitze in Recycling-Granulat (Regranulat) umwandelt.