Vom Restmüll zu Rohstoffen und Energie

Jede Sekunde werfen wir in den Niederlanden drei graue Minicontainer mit Abfall weg. Zusammengerechnet sind das viele Millionen Tonnen Restmüll. Aber Wegwerfen braucht nicht ohne Nutzen zu sein. In unserem Land wird der meiste Abfall wiederverwendet, nämlich als Energie- oder Rohstoffquelle.

Attero verarbeitet jährlich rund 1,8 Mio. Tonnen Restmüll. Daraus gewinnen wir durch Nachtrennung Kunststoff, Metall und Getränkekartons zurück. In unseren Abfallverbrennungsanlagen produzieren wir umweltfreundliches Gas, erneuerbaren Strom und nachhaltige Wärme aus Restmüll. Diese Energie und die zurückgewonnenen Rohstoffe ersetzen fossile Brennstoffe und Primärressourcen, was ein Gewinn für unsere Umwelt ist. Nach der Windkraft leisten alle Müllverbrennungsanlagen in unserem Land den größten Beitrag zur Erzeugung von erneuerbarer Energie.

Unsere Anlagen in Wijster und Moerdijk sind jeweils einzigartig und gehören (umwelt-)technisch zu den besten der Welt. Das größte Werk von Attero steht in Moerdijk. Diese Anlage schaltet flexibel zwischen der Erzeugung von erneuerbarem Strom und nachhaltiger Wärme für die Industrie und für zukünftige Wärmenetze um. An unserem Standort in Wijster produzieren wir sowohl Rohstoffe als auch Energie aus Restmüll. Bei der Nachtrennung und Vergärung entsteht neben Kunststoff, Metall und Getränkekartons auch Biogas. In Wijster produziert Attero auch erneuerbaren Strom und Wärme. Wir liefern unsere Wärme an Unternehmen in unserem Energiewende-Park.

Die nach der Verbrennung verbleibende Asche wird zu Sekundärbaustoffen aufbereitet, die weiteren Abbau von Sand und Kies vermeiden.

Europäischer Markt

Die Restmüllbehandlung ist ein europäischer Markt. Die Niederlande exportieren etwa so viel Restmüll wie sie importieren. Wir verarbeiten auch Abfälle aus anderen europäischen Ländern zu erneuerbarer Energie. Diese Abfälle würden sonst in diesen Ländern auf Deponien gelagert werden, was zu erheblichen Treibhausgasemissionen führt. In Europa wird zum Beispiel immer noch ein Viertel des Haushaltsrestmülls auf Deponien gelagert. Indem wir sie in erneuerbare Energie umwandeln, verhindern wir, dass unser Land noch abhängiger von Energieimporten wird, und helfen, den Klimawandel zu bekämpfen. 

Man kann viel erzählen, aber sehen und erleben sind viel besser!

Willst du sehen, wie wir Restmüll zu Strom, Wärme und Biogas verarbeiten? Dann kannst du im Video auf der rechten Seite einen Blick auf unsere Anlagen werfen.

Dampfturbine Moerdijk

Am 3. Oktober 2018 wurde die Dampfturbine in Moerdijk von Premierminister Mark Rutte und Atteros CEO Paul Ganzeboom eröffnet. Diese Animation wurde während der Eröffnung präsentiert und zeigt den Nutzen und den Betrieb der Dampfturbine.

Um dir bessere Dienste zu bieten, nutzt diese Website Cookies. Durch einen Klick auf „Einverstanden“ oder durch die weitere Nutzung dieser Website stimmst du dem Setzen dieser Cookies zu.